- LiNZ-Zeitgeschichte 1
- LiNZ-Zeitgeschichte 2
- LiNZ-Zeitgeschichte 3
- LiNZ-Zeitgeschichte 4
- LiNZ-Zeitgeschichte 5
- LiNZ-Zeitgeschichte 6/7
- LiNZ-Zeitgeschichte 8
- Das erotische Leben des Heinrich D.
- LiNZ-Streiflichter 1
- LiNZ-Streiflichter 2
- LiNZ-Streiflichter 3
- LiNZ-Streiflichter 4
- Fokus Linz
- Der Süden von Linz
- Ebelsberg bei Linz
- Ebelsberg 1809
- Ebelsberg Rundgang
- Linz in alten Ansichten 6
- Traun-Streiflichter
- Traun-Chronik
- Rosenbauer
- 175 Jahre Linz Textil
- Zeitreise nach St. Florian
LiNZ-Zeitgeschichte 1
Von der Provinz- zur Stahlstadt. Der Beginn der VÖEST.
Unter dem Titel „Von der Provinz zur Stahlstadt. Der Beginn der VÖEST.“ widmet sich der erste Teil der neuen Reihe LiNZ-Zeitgeschichte der Vorgeschichte des heutigen Konzerns, die 1938 mit der Gründung der Hermann-Göring-Werke (HGW) begann. So beleuchtet das 248 Seiten umfassende Buch die…
LiNZ-Zeitgeschichte 2
Von der Provinz- zur Stahlstadt. Wohnen u. Alltagsleben.
„Von der Provinz zur Stahlstadt. Wohnen und Alltagsleben“ ist als Fortsetzung des Bandes „Von der Provinz zur Stahlstadt. Der Beginn der VÖEST“ zu verstehen und beschäftigt sich mit dem Werkswohnungsbau der Hermann-Göring-Werke am Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld und am Froschberg sowie im…
LiNZ-Zeitgeschichte 3
Die Stadt im Aufbruch. Von den 50ern in die 70er-Jahre.
Der dritte Band der Reihe "LiNZ Zeitgeschichte" zeigt eine "Stadt im Aufbruch". Eine Zeit, in der sich Linz allmählich von den Nachwirkungen des Krieges erholt hatte, um binnen weniger Jahrzehnte sein Gesicht nachhaltig zu verändern.
Anstelle einstiger Barackenlager entstanden Wohnsiedlungen, die…
LiNZ-Zeitgeschichte 4
Koks und Cola. Linz in den 50er-Jahren.
Koks und Cola – zwei Begriffe, die für 248 Seiten voller Erinnerungen an das Linz der Fünfzigerjahre stehen. Überragende Bilder aus dem einzigartigen Blickwinkel des Pressefotografen Harrer, aufgenommen zwischen den rußgeschwärzten Fassaden der Vöest-Industriestadt und dem bunten Treiben anlässlich…
LiNZ-Zeitgeschichte 5
Linz unter dem Hakenkreuz. Vision und Realität 1938–1945
Als fünften Teil der erfolgreichen Reihe „LINZ-Zeitgeschichte“ präsentiert der Lentia-Verlag einen bildgewaltigen Blick auf das dunkelste Kapitel der Stadtgeschichte: „Linz unter dem Hakenkreuz“ spannt seinen zeitlichen Bogen vom Einmarsch 1938 bis zum Zusammenbruch 1945 und beleuchtet dabei – genau…
LiNZ-Zeitgeschichte 6/7 als Doppelband
Das Polizeiwesen der Stadt. Sicherheit und Verbrechen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Einzigartiger Doppelband mit umfassender Dokumentation über die Entwicklung des Linzer Polizeiwesens bis hin zur Kriminalgeschichte des Tatorts Linz – mit unglaublichen Beschreibung von Verbrechen, ebenso packenden Momentaufnahmen von Unfällen, der Darstellung der Verkehrsentwicklung seit dem 19.…
LiNZ-Zeitgeschichte 8
Der Arbeiter-Samariter-Bund
Der Band 8 der Serie „LiNZ-Zeitgeschichte” des Lentia-Verlages ist ein weiteres historisches Werk in bislang unerreichter Qualität, das eine erfolgreiche Buchreihe über die spannende Lokalgeschichte von Linz und seine Umlandgemeinden fortsetzt.In über 200 Seiten wird die Geschichte des…
Das erotische Leben des Heinrich D.
Eine Zeitreise deren Handlung auf wahren Begebenheiten beruht:
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Manfred Carrington, Gründer des Lentia Verlages, mit der Geschichte von Linz und seiner Umlandgemeinden. Aus dieser Leidenschaft sind mittlerweile zahlreiche Bücher entstanden, die sich bei…
LiNZ-Streiflichter zur Stadtgeschichte 1
Band 1
"Linz - Streiflichter zur Stadtgeschichte“ ist eine Zeitreise in die Vergangenheit. Historisch wertvolle, bislang unbekannte Bilder aus einem der größten Privatarchive Oberösterreichs machen Geschichte lebendig und spürbar.
Als Band 1 der neuen gleichnamigen Reihe ist das Buch ein Rundgang durch…
LiNZ-Streiflichter zur Stadtgeschichte 2
Band 2, Die Feuerwehren der Stadt 1851-1945
In Band 2 der neuen Reihe „Streiflichter zur Stadtgeschichte“ beleuchten die Autoren Manfred Carrington und Andreas Reiter die Geschichte der Linzer Feuerwehr von 1851 bis 1945. Neben der detailreichen Aufarbeitung der Anfänge des städtischen Löschwesens, der Freiwilligen und Berufs-Feuerwehr,…
LiNZ-Streiflichter zur Stadtgeschichte 3
Band 3, Die Feuerwehren der Stadt 1946-1985
Band 3 der Linz-Reihe aus dem Hause Lentia ist gleichzeitig die Fortsetzung der lokalen Feuerwehrgeschichte. „Linz - Die Feuer- wehren der Stadt“ spannt seinen Bogen von 1945 bis 1985. Das Buch beleuchtet die Zeit des Wiederaufbaus genauso wie spektakuläre Einsätze der vergangenen Jahrzehnte.…
LiNZ-Streiflichter zur Stadtgeschichte 4
Band 4
Der vierte Band der Reihe „Streiflichter zur Stadtgeschichte“ gibt in mehrfacher Hinsicht ein beachtliches Zeugnis des Lebens in Alt-Linz: Einerseits enthält das Buch Werke eines privaten Fotografen, der zwischen 1930 und 1940 die Stadt in allen Details festgehalten hat. Andererseits geben die…
FOKUS LiNZ
Ein Porträt im Rundflug / An Aerial Tour
Ein Bildband mit fantastischen Luftaufnahmen des Fotografen Wolfgang Luif, mit kurzen Begleittexten (Deutsch/Englisch) aus der Feder des Journalisten Andreas Schmolmüller und zusammengestellt von Manfred Carrington, der Linz aus einem ungewöhnlichen und äußerst spannenden Sichtwinkel zeigt.
Die…
Der Süden von Linz
Vergangenheit und Gegenwart der Ortschaften Ebelsberg, Mönchgraben, Pichling, Posch, Ufer und Wambach
Mit „Der Süden von Linz“ ist ein Standardwerk der Ortsgeschichte entstanden. Sein Inhalt spannt den Bogen von der Urzeit bis zur Gegenwart und deckt alle Ortschaften des Linzer Stadtgebiets südlich der Traun und Donau ab. Die 600 Seiten dieses Buches enthalten Fakten aus dreijähriger Archivrecherche…
Ebelsberg & Pichling bei Linz
Bilder einer gemeinsamen Vergangenheit
Ebelsberg wurde mit den zugehörigen Katastralgemeinden 1938 zu Linz eingemeindet. Seither verbindet eine bewegte Geschichte den Ort mit seiner „großen Schwester“, der Landeshauptstadt. Durch Höhen und Tiefen der vergangen sieben Jahrzehnte ist eine facettenreiche Beziehung mit wechselseitiger…
Ebelsberg 1809
Franzosenzeit in Linz und Oberösterreich
Die umfangreiche Darstellung der kriegerischen Ereignisse von 1809 verbindet militärische Aspekte mit einem ortsgeschichtlichen Blick. Im Zentrum der Forschung stehen die Schlacht bei Ebelsberg am 3. Mai 1809 und deren Auswirkungen auf den alten Markt am Ufer der Traun. Darüber hinaus soll der…
Ebelsberg - Ein geschichtlicher Rundgang
Vom Markt zum Stadtteil von Linz
Ein reich illustrierter, zweisprachiger Bildband (deutsch / englisch) entführt auf eine Zeitreise durch den alten Markt Ebelsberg. Alte Stiche aus verschiedenen Archiven werden durch moderne Fotoaufnahmen ergänzt. Zusammen gewähren sie spannende Einblicke in die Vergangenheit dieses Ortes. Mit…
Linz in alten Ansichten
von Pichling bis Urfahr 1925-1965, Die Stadt in alten Photos
Fotografien aus Privatarchiven. Noch nie gesehene Momentaufnahmen. Sie zeichnen ein Bild, das in seiner Gesamtheit außergewöhnliche Einblicke in das Leben und Tun der Menschen ermöglicht. Es sind kostbare Fragmente einer Alltagskultur. Es sind Fragmente einer längst vergangenen Zeit.
Diese Bilder…
Traun-Streiflichter zur Stadtgeschichte
Traun, das 1851 zur eigenständigen Gemeinde und 1973 zur Stadt erhoben wurde, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Das einst bäuerliche Dorf hat sich in einen Industriestandort verwandelt. Aus Mühlen entstanden Fabriken. Das tägliche Leben der Menschen entfaltete eine reiche Alltagskultur.…
Traun-Chronik
Vom Ursprung bis heute
Im Auftrag der Gemeinde Traun entstand eine neue Chronik mit 426 Seiten. Das Buch dem großzügigen Format von 24x30cm spannt den inhaltlichen Bogen von der Urzeit bis zur Gegenwart und beschäftigt sich eindringlich mit der Geschichte der Stadt Traun sowie der Gemeinden St.Martin, St.Dionysen und…
Rosenbauer
Ein Unternehmen schreibt Feuerwehrgeschichte
Mit der Firma Rosenbauer schrieb ein Unternehmen Feuerwehrgeschichte.Was in bescheidenem Rahmen vor etwa 160 Jahren in Linz begann, hat sich mit Pioniergeist zu einem florierenden Unternehmen von Weltrang entwickelt. Die Produkte aus dem Hause Rosenbauer gelangten schon frühzeitig bis in den Fernen…
175 Jahre Linz Textil
1838-2013
Den Autoren - Univ.-Prof. Roman Sandgruber, Dionys Lehner und Alexander Hofstadler - gelang es eindrucksvoll, mit ihren äußerst interessanten Ausführungen einen breiten Leserkreis anzusprechen. Brillante Bilder und eine zeitgemäße Gestaltung machen das Buch zum Erlebnis und tragen ganz wesentlich…
Eine Zeitreise nach St. Florian
mit der Florianerbahn
Das Buch zeigt brillante Bilder aus der Geschichte des Klosters, seiner Besitzungen und Betriebe, aus dem alltäglichen Leben der Menschen im Markt und Szenen aus der bäuerlichen Arbeit. Zugleich wird die Florianerbahn vom Beginn 1913 bis zur Einstellung 1973 sowie der Betrieb als Museumsbahn in…
